Wozu dient eine Lackversiegelung?
Trotzdem kann intensive Lackpflege und Lackversiegelung sinnvoll sein, nämlich dann, wenn das Auto wie im Prospekt strahlen soll. Für Glanz und Farbbrillanz muss man nämlich auch heute noch etwas tun. Richtig poliert und dann geschützt, erhält der Lack mehr Glanz und erzielt eine tiefere Farbwirkung. Außerdem gibt es einen "easy-to-clean"-Effekt. Auf einer Beschichtung haftet Dreck weniger stark. Hartnäckige Verschmutzungen aus Teer, Insekten oder Harz lassen sich wesentlich leichter entfernen. "Easy-to-clean" erleichtert die Autowäsche, ersetzt sie aber nicht.
Lackversiegelung vom Fachmann
Die Werkstatt hat mehr Erfahrung, die besseren Werkzeuge und die besseren Produkte zur Verfügung. Grundreinigung und Aufarbeitung des Lackes vor einer Versiegelung sind enorm aufwendig. Bereits die Lackreinigung benötigt mehrere Schritte. Danach wird der Lack in weiteren Arbeitsgängen aufpoliert. Könner erzielen durch jahrelange Erfahrung Ergebnisse, die für einen Laien nicht zu erreichen sind. Nach der Politur wird die Oberfläche erneut gereinigt und entfettet, erst danach wird die Versiegelung aufgebracht. Die Versiegelung schützt den Wagen bis zu zwei Jahre lang.
Wachsen und Polieren
Wer lieber selbst Hand anlegen will, greift zur klassischen Methode: Wachsen und Polieren. Hartwachs ist allerdings nicht so haltbar und muss regelmäßig nachgearbeitet werden. Wenn der Wagen draußen steht und häufig gewaschen wird, muss das Wachs alle zwei Monate aufgetragen werden. Vor dem ersten Auftrag des Wachses wird der Lack gereinigt und poliert.
ARTIKEL IM STERN / OKTOBER 2010